Unsere Produkte
Standard oder maßgeschneidert. Immer intelligent.
Unsere Rauchwarnmelder erfüllen höchste Ansprüche an Sicherheit, Technologie und Design. Als Marktführer im Bereich ferninspizierbarer Rauchwarnmelder bieten wir zukunftssichere Lösungen – wartungsfreundlich und ideal für Mietwohnungen oder moderne Smart Homes. Dank offener Schnittstellen (LoRaWAN oder OMS) lassen sich unsere Modelle flexibel in bestehende Infrastrukturen integrieren. Aber auch die Einbindung in bereits bestehende Funkprotokolle von Messdienstleistern funktioniert problemlos. Sie wählen: bewährt „von der Stange“ oder perfekt abgestimmt auf Ihre Anforderungen.
Ihr Vorteil
Der zentrale Unterschied der Sieben-S Melder vom Typ C liegt in der Möglichkeit der Ferninspektion. Während bei herkömmlichen Geräten oft auf eine manuelle Kontrolle zurückgegriffen werden muss, stellen unsere Geräte sicher, dass die vorgeschriebene jährliche Inspektion lückenlos, zuverlässig und ohne Personalaufwand vor Ort durchgeführt werden kann. Alle sicherheitsrelevanten Funktionen werden regelmäßig und automatisiert überprüft (Rauchkammer, Batterie, Signalton etc.) – im Gegensatz zu vielen Einfachgeräten, die lediglich ein akustisches Signal testen und damit nicht erkennen, ob die übrigen Systemkomponenten funktionieren.
10 Jahre Batterielaufzeit
Keine aufwendige Wartung oder Batteriewechsel nötig.
Einfach und zuverlässig.
Drahtlose Verbindung
Funktioniert über das OMS (Open Metering System) und lässt sich leicht in bestehende Sicherheitsnetzwerke integrieren.
OMS Security Profile B, AES128 CBC + CMAC encryptions (ENC-Mode 7)
Alarmanlage
Akustisches Signal (85 dB) und visuelle Warnung bei Raucherkennung.
Selbstüberwachung
Permanente Überwachung auf Fehlfunktionen und Verschmutzung.
Umfelderkennung
Passt sich an seine Umgebung an und kann auch in herausfordernden Umgebungen installiert werden.
Manipulationserkennung
Meldet, wenn der Melder entfernt oder manipuliert wird. Umfelderkennung Passt sich an seine Umgebung an und kann auch in herausfordernden Umgebungen installiert werden.
Einfache Installation
Decken- oder Wandmontage mit einem Betriebstemperaturbereich von +10 °C bis 40 °C.
Verschlüsslungsverfahren
Encryption Key AES (advanced Encryption Standard) 128 bit (32 digits hexadecimal) Einzellschlüssel oder ohne Schlüssel.
Das TG560A verfügt über die folgenden Zertifizierungen:
- EN 14604:2005/AC:2008: Europäische Produktnorm für Rauchwarnmelder, die grundlegende Anforderungen an Bauweise, Leistung und Prüfverfahren festlegt.
- LoRaWAN v1.0.4: Lora Alliance Certification Program für Batterie betriebene Endgeräte
- RED 2014/53/EU: EU-Richtlinie für Funkanlagen, die sicherstellt, dass Funkgeräte grundlegende Anforderungen an Gesundheit, Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit erfüllen.
FAQ
In welchen Bundesländern sind Rauchwarnmelder Pflicht?
Die Rauchmelderpflicht gilt mittlerweile in allen 16 Bundesländern Deutschlands für private Wohnräume. Sie umfasst sowohl vermietete als auch selbstgenutzte Wohnungen und Häuser. Die spezifischen Regelungen, Fristen und Anforderungen sind in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt und können von Bundesland zu Bundesland variieren.
Wo müssen Rauchwarnmelder installiert werden?
In Deutschland sind sie in Schlafzimmern, Kinderzimmern und Fluren, die als Rettungswege dienen, gesetzlich vorgeschrieben.
Wie oft müssen Rauchwarnmelder überprüft werden?
Mindestens einmal jährlich. Bei herkömmlichen Rauchwarnmeldern erfolgt diese Inspektion manuell vor Ort. Bei ferninspizierbaren Rauchwarnmeldern – wie dem Typ C von Sieben-S – kann diese jährliche Inspektion automatisiert aus der Ferne erfolgen. Die Geräte überwachen kontinuierlich alle sicherheitsrelevanten Funktionen selbstständig und senden Statusmeldungen digital. Ein Betreten der Wohnung ist dann nur noch im Störfall oder zum Gerätetausch nach 10 Jahren nötig.
Sind ferninspizierbare Rauchwarnmelder sicher?
Ja, sie erfüllen die gleichen Sicherheitsstandards wie herkömmliche Rauchmelder und bieten durch die kontinuierliche Statusüberwachung sogar zusätzliche Sicherheit – auch weil Vor-Ort-Termine häufig nicht zustande kommen. Der Typ C von Sieben-S ist dank millionenfachem Einsatz erprobt und hat sich bewährt.
Warum gibt es Kritiker, die sagen, dass eine Fernwartung bei Rauchwarnmeldern nicht möglich ist?
Weil Viele eine „Fernwartung“ mit dem Begriff der „Ferninspektion“ verwechseln bzw. synonym verwenden. Eine Wartung ist immer ein aktiver Eingriff. Bei Rauchwarnmeldern ist sie tatsächlich nicht zulässig, da sicherheitskritische Geräte nicht ferngesteuert manipuliert werden dürfen. Die Ferninspektion hingegen ist rein beobachtend: Der Melder prüft sich selbst und meldet den Status. Das ist normkonform.
Überträgt der Rauchmelder personenbezogene Daten?
Nein, personenbezogene Daten (Name, Telefonnummer) werden standardmäßig nicht übertragen. Aber es besteht eine datenschutzrechtliche Verantwortung – insbesondere für Vermieter oder Serviceanbieter –, wenn die Daten Rückschlüsse auf Personen zulassen könnten.