Junge Marke, erfahrenes Team
Sieben-S ist ein eigenständiges Unternehmen mit Sitz in Deutschland und der Tochtergesellschaft Sept-S in Frankreich. Ursprünglich als Business-Unit innerhalb des Hager-Konzerns tätig, blicken wir auf eine fast 20-jährige Erfahrung in der Entwicklung hochwertiger Rauchwarnmelder zurück. Seit 2025 agieren wir unabhängig – mit einem eingespielten Entwicklerteam und dem langjährigen Vertrauen unserer Kunden.
Als Marktführer im Bereich ferninspizierbarer Rauchwarnmelder haben wir früh Pionierarbeit geleistet und setzen bis heute Maßstäbe in der Branche. Produziert wird in einem Werk in Rumänien – mit Solarstrom, recyceltem Material und kurzen Lieferwegen. So garantieren wir nicht nur Qualität und Langlebigkeit, sondern auch nachhaltiges und ressourcenschonendes Handeln über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.
Ein Name, eine Verantwortung
Der Name Sieben-S steht für den „siebten Sinn“ – eine beim Menschen nur intuitiv vorhandene Fähigkeit, Gefahr zu erahnen. Unsere Rauchwarnmelder machen aus dieser instinktiven Ahnung eine verlässliche, technische Realität: Sie übernehmen das Frühwarnsystem, das uns vor allem im Schlaf fehlt – wenn der Geruchssinn ausgeschaltet ist und Rauch nicht wahrgenommen werden kann. „Sicherheit, die niemals schläft“ – unser Claim bringt auf den Punkt, was Sieben-S ausmacht:
Höchste Zuverlässigkeit und Schutz rund um die Uhr durch intelligente Technologie. Das Logo übersetzt diese Mission in ein klares, starkes Zeichen für permanente Wachsamkeit und echte Sicherheit.
Sechs Fragen an Geschäftsführer Tobias Viertel
Was genau macht Ihre Rauchwarnmelder technologisch so besonders – gerade im Vergleich zu herkömmlichen Geräten?
Der zentrale Unterschied liegt in der Möglichkeit der Ferninspektion. Sieben-S Melder vom Typ C sind so konzipiert, dass sie u.a. alle sicherheitsrelevanten Funktionen regelmäßig und automatisiert überprüfen – von der Rauchkammer über die Batterie bis hin zur Signalgebung. Einfachgeräte am Markt testen oft nur ein akustisches Signal, ohne dabei wirklich festzustellen, ob im Ernstfall alles funktioniert. Registrieren unsere Melder eine Störung, wird diese per Funk kommuniziert. Damit erfüllen wir nicht nur normative Anforderungen, sondern erhöhen durch die permanente Selbstüberwachung auch die tatsächliche Sicherheit für die Personen in den Wohnungen.
Sieben-S gilt als Marktführer bei ferninspizierbaren Rauchwarnmeldern. Welche Vorteile bringt diese Technologie für Ihre Kunden?
Der größte Vorteil liegt in der Effizienz. Der Personalaufwand für die Inspektion entfällt vollständig. Nach der Erstinstallation ist eine Begehung der Wohnung nur bei konkreten Störungen und dem Austausch nach 10 Jahren wieder erforderlich. Besonders für Messdienstleister, die ohnehin Fernablesungen etwa bei Heizkostenverteilern durchführen, ist das ein enormer Vorteil: Unsere Geräte lassen sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren und senden sämtliche Meldungen direkt über vorhandene Gateways. Aber auch für kleinere Kunden bieten wir passende Lösungen: Unsere Melder mit OMS (Open Metering Standard) oder LoRaWAN erlauben die Einbindung in die entsprechende Gebäudetechnik für diese beiden offenen Protokolle.
Nachhaltigkeit und Qualität sind zentrale Werte von Sieben-S. Wie spiegelt sich das in Ihrer Produktentwicklung wider?
Nachhaltigkeit beginnt bei uns schon beim Material: Wir werden recyceltes Plastik verwenden und achten darauf, dass unsere Produkte am Ende ihrer Lebensdauer recycelbar sind. Auch unsere Verpackungen sind weitgehend plastikfrei. Unsere Fertigung erfolgt in Europa – konkret in Rumänien – mit kurzen Logistikwegen. Kein Transport per Schiff oder Flugzeug, dafür aber ressourcenschonende Produktion mit Solarstrom direkt aus einem werkseigenen Solarpark. Unsere Produkte sind langlebig und hochwertig, daher gewähren wir mehrjährige Garantien.
Obwohl das Unternehmen Sieben-S erst seit 2025 existiert, blickt es auf eine langjährige Expertise zurück. Welche Vorteile bringt das für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden?
Unsere Geschichte geht auf eine Business-Unit innerhalb des Elektrotechnik-Konzerns Hager zurück. Das bedeutet, dass wir bereits seit 20 Jahren die Technologie unserer Rauchwarnmelder aufbauen und seit 2025 vollständig eigenständig sind als Sieben-S und der französischen Tochter Sept-S. Ein echter Erfolgsfaktor. Denn als autarkes Unternehmen mit schlanken Strukturen arbeiten wir mit einem eingespielten und hochspezialisierten Entwicklerteam. Viele unserer Großkunden schätzen genau diese Verlässlichkeit und bauen seit vielen Jahren auf unsere Qualität.
Worauf sind Sie besonders stolz, wenn Sie auf die Entwicklung von Sieben-S zurückblicken?
Vor allem auf unsere Marktposition und die technologische Führungsposition. Dass wir mit dem Typ-C-Melder mit Ferninspektion ein Verfahren etabliert haben, das heute als Standard gilt, obwohl es anfangs viele Skeptiker gab, erfüllt mich mit Stolz. Die Kritik, die Technik sei nicht zuverlässig, konnten wir durch den millionenfachen Einsatz unserer Geräte ausräumen – und wissen heute, dass die Ferninspektion oft sogar sicherer ist, weil Vor-Ort-Termine häufig gar nicht zustande kommen. Auch persönlich war es ein besonderer Moment, unseren ersten entwickelten Melder an der Decke einer Kinderarztpraxis hängen zu sehen. Zu wissen, dass unsere Arbeit dort konkret Schutz bietet.
Was ist Ihre Vision für die Zukunft?
Ich wünsche mir, dass Sieben-S eine Marke wird, die man automatisch mit hochwertigen und intelligenten Rauchwarnmeldern verbindet – eine Art Synonym für intelligente Sicherheit. Es motiviert mich, diesen Weg mit einem starken Team weiterzugehen und unsere Lösungen noch bekannter und besser zu machen.